Leistungen
Ihr Herz in besten Händen
Hier werden Sie rundum betreut – vom allgemeinen Check-up bis zur komplexen Behandlung. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und wir bemühen uns um zeitnahe Termine.
Unser Spektrum
Leistungsbereiche im Überblick
Unser Leistungsangebot umfasst alle wichtigen Bereiche – von der Vorsorge bis zur spezialisierten Therapie.
Früherkennung & Prävention
Vorsorge &
Check-ups
- Allgemeine Innere Medizin
- Allgemeiner Gesundheits-Check für Männer & Frauen
- Herz-Check-up zur Früherkennung von Risiken
- Beratung bei Bluthochdruck und Risikofaktoren
Diagnostik & Messverfahren
Moderne Herz-Diagnostik
-
Ruhe- & Belastungs-EKG (Ergometrie)
-
24h-EKG & Langzeit-Blutdruckmessung
-
Herzultraschall (Echokardiographie)
-
Kontrolle von Herzschrittmachern und ICD-Systemen
Behandlung & Betreuung
Herz-Kreislauf-Therapien
Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Therapie bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
Betreuung nach Herzinfarkt oder Herzoperation
Nachsorge bei Herzunterstützungssystemen und Transplantationen
- Ambulante Herzrehabilitation
Komplexe Fragestellungen
Zweitmeinungen & Spezialfälle
-
Immunologische Fragestellungen im Zusammenhang mit Herzerkrankungen
-
Internistisch-kardiologische Zweitmeinungen und komplexe Abklärungen
Im Fokus
Ausgewählte Schwerpunkte im Detail
Erfahren Sie mehr über häufige Herzerkrankungen und unsere bewährten Diagnose- und Behandlungsansätze.
Abklärung von Herz-Rhythmusstörungen
Hierzu wird ein EKG angefertigt, teilweise bei Bedarf auch ein Langzeit-EKG oder die Anwendung von modernen Hilfsmitteln wie i-Watch (i-Phone aktualisiert auf die neueste Version von iOS und der Apple Watch auf die neueste Version von Watch-OS). Bei der Diagnostik von Rhythmusstörungen geht es nebst der Behandlung der Symptomatik auch um die Beurteilung des Krankheitswertes. Nebst der medikamentösen Therapie können heutzutage viele Rhythmusstörungen Katheter-technisch abladiert werden, oft durch Einsatz von Radiofrequenz-Energie. Dafür besteht eine enge Zusammenarbeit mit Rhythmologie-Spezialisten.
Herzklappen-
erkrankungen
Herzklappenerkrankungen sind vor allem im Alter eine mögliche Diagnose, die am besten echokardiografisch (Herz-Ultraschall) beurteilt werden kann. Etwas seltener, jedoch ebenfalls von Krankheitswert sind angeborene Herzklappenerkrankungen, auch bei jüngeren Patienten. Bei einem erheblichen Befund kann oft mittels Katheter-Technik die Problematik behandelt werden. Die Herz-Chirurgie ist also nicht in jedem Fall notwendig. In unklaren Situationen wird dazu eine Besprechung im sogenannten «Heart Team» durchgeführt.
Psycho-Kardiologie
Der Praxisinhaber Prof. Dr. med. Paul Mohacsi hat vor 25 Jahren die Psycho-Kardiologie in der Schweiz eingeführt. Das Herz ist ein zentrales Organ und eine Herzerkrankung damit zeitweise beängstigend oder sogar lebensgefährlich. Nebst den verschiedenen Therapiemöglichkeiten (siehe oben) ist auch die psychische Verarbeitung einer schweren Herzerkrankung ein relevantes Thema. Bei der schweren Herzinsuffizienz sind z.B. die Sterblichkeit und der Krankheitswert vergleichbar mit den bösartigsten Tumoren. In ausgewählten Fällen ist der Beizug einer in Psychotherapie speziell geschulten Person sinnvoll. Auch dafür hat die HerzPraxis Römerhof eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Spezialisten.
Koronare Herzkrankheit
Die Minderdurchblutung des Herzens, bedingt durch eine koronare Herzkrankheit führt zu einer Unterversorgung des Herzmuskelgewebes (Ischämie), welche sich als Angina pectoris bis hin zum Herzinfarkt äussert. Nebst der Gefahr des Absterbens von Herzmuskelgewebe können auch zeitweise gefährliche Herzrhythmusstörungen damit verbunden sein. Die Abklärung (Diagnostik) erfolgt mit Bestimmung der sogenannten Herzenzyme im Labor (Blutentnahme), Beurteilung des EKGs und der Ergometrie (Fahrradbelastungstest). Bei Unklarheiten wird ein Herz-CT oder ein Herz-MRI durchgeführt. Die sicherste Diagnostik erfolgt mittels Darstellung der Herzkrankgefässe, einer sogenannten Koronarangiografie. Während dieser Untersuchung kann bei Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit die verengte Stelle oft mittels Ballontechnik und Stent wieder eröffnet werden. Bei ausgedehntem Befall wird die Herzchirurgie erwogen.
Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz ist ein sogenanntes Syndrom (Symptomen-Komplex), das bei ungenügender und nicht rechtzeitiger Behandlung einer Herzkrankheit entsteht. Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist bei den über 65-jährigen der häufigste Hospitalisationsgrund. In der Schweiz gibt es ca. 250’000 Menschen mit einer Herzinsuffizienz, jährlich ca. 10’000 neue Fälle. Die HerzPraxis Römerhof ist unter anderem spezialisiert auf die Abklärung und Behandlung der Herzinsuffizienz. Prof. Dr. med. Paul Mohacsi ist ein ausgewiesener Experte für PatientInnen mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Nebst der medikamentösen Behandlung, katheter-technischen Interventionen oder Behandlung mittels Herzschrittmacher, resp. implantierbaren Defibrillatoren ist in ausgewählten Fällen auch ein Herzersatzverfahren zu erwägen.
Ambulante Herz-Rehabilitation
Der Praxisinhaber ist Gründer und medizinischer Leiter der ambulanten Herz-Rehabilitation an der Klinik im Park (in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Wollishofen). Dazu informiert Sie die separate Website: Ambulante Herz-Rehabilitation Zürich | Physiotherapie und Impark Training.